Götter im Gras


Direkt zum Seiteninhalt

Informationen für Veranstalter

Das Konzept verquickt die Aufführung der 11 Kompositionen durch das Trio „FN twentytoo“ zu einem Zyklus. Bei acht Stücken wandelt sich die Formation durch die Mitwirkung eines der vier Gastmusiker vom Trio zum Quartett. Beim letzten Stück sind alle Musiker beteiligt.


Auch als Bilder oder per Beamer können die Götter in den Fokus rücken.


Thematisch reizvoll und zudem informativ dürfte es für den Besucher sein, vor dem Konzert etwas mehr über die „Götter im Gras“ zu erfahren. Ein lebendiger, ca 20-30 minütiger Vortrag über die jeweils thematisierte Figur, wäre sicher ein ansprechender Mosaikstein im farbigen Gesamtkonzept. Hierbei sollten nicht die historischen Daten der Skulpturen in der Karlsaue dominieren, sondern die schillernden Mythen, die überlieferten Geschichten und facettenreichen Charaktere und damit die spannenden, geheimnisvollen Seiten der Götterfiguren.

In welcher Beziehung die Themen, ihre musikalische Umsetzung und Interpretation stehen, wird in kurzen Ansagen den Musikstücken vorangestellt.

Denkbar und sicher auch fruchtbar wäre die Kooperation mit einer gastronomischen Einrichtung. Ein ansprechendes Gesamtkonzept könnte sowohl die Ohren, wie auch die Gaumen verwöhnen. Umso mehr als der Titel „Götter im Gras“ Assoziationen über ein Picknick mit römischer oder griechischer Tischkultur weckt. Vorstellbar wäre die kulinarisch-musikalische Allianz, indem das musikalische Programm in Blöcke aufgeteilt wird.

Um das Konzept abzurunden, und den Besuchern eine bleibende Erinnerung mit auf dem Heimweg geben zu können, wird die Musik vor dem Konzert in bester Studioqualität aufgenommen. Je nach Absprache kann die CD zum Verkauf bereit liegen, Werbeträger sein oder von der Stadt oder der MHK als Werbegeschenk weiter gereicht werden.



Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü