Der musikalische Zyklus
Gleich neben Amazone steht "Liktor". Er ist von bemerkenswerter Statur, blickt jedoch recht traurig drein. Er stützt sich auf ein Rutenbündel, aus dem eine Axtklinge gefährlich hervor lugt und war einst mit einer besonderen Aufgabenstellung betraut. Er ist der zweite Vertreter aus der Gruppe der Statuen, der einen realen geschichtlichen Hintergrund hat.
Liktoren waren so etwas wie die „Bodyguards“ römischer Machthaber. Je höher der gesellschaftliche Rang eines Römers, umso mehr Liktoren umgaben ihn. Das Rutenbündel, aus dem die gefährliche Axt schaut – auch Liktorenbüdel genannt – ist vielerorts noch als Symbol der Macht bekannt. Auch schmückt es mehrere Landesflaggen und ist sogar als Stuhlbein des Sessels zu erkennen, auf dem der legendäre amerikanische Präsident Abraham Lincoln in Stein verewigt wurde. Die scharfe Axt im Rutenbündel kam nicht selten mit verheerender Wirkung zum Einsatz. In späteren Jahren - ökonomisch würde man wohl von steigender Nachfrage sprechen –waren die Liktoren ihrer Rolle als Leibwächter rein zahlenmäßig nicht mehr gewachsen. Zunehmend Soldaten wurden dafür angeheuert - die Liktoren schrumpften zu Repräsentanten.
Die Tatsache, dass ein Mensch ausschließlich in seiner Funktion als schmückendes Beiwerk für Machthaber und niemals als Person mit individuellem Charakter dargestellt ist, wirkt schon etwas deprimierend. Aus diesem Gedanken entstand ein eher schwermütiger Blues, der entsprechend des militärisch-theatralischen Umfelds in einen Marsch eingebettet ist. Ein Marsch, der eher an Filmmusik als an echten Armee-Drill erinnert.